Veröffentlicht auf Gbif-Deutschland (https://www.gbif.de)

Startseite > GBIF-D Presse

GBIF-D Presse

GBIF - die Global Biodiversity Information Facility - ist ein global vernetztes Forschungsprojekt der internationalen Biodiversitäts-Forschung. Gemeinsames Ziel aller beteiligten Länder ist es, wissenschaftliche Daten und Informationen zur Biodiversität in digitaler Form über das Internet weltweit frei und dauerhaft verfügbar zu machen.

GBIF-D ist das deutsche Verbundprojekt der Global Biodiversity Information Facility. Forschungsförderer sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG), Projektpartner sind die acht GBIF-Knoten an deutschen Forschungssammlungen.

Pressekontakt

Für weitere Informationen und Presseanfragen steht Ihnen das zentrale GBIF-D Koordinationsbüro in Berlin gerne zur Verfügung. Wir nennen Ihnen auch die jeweiligen Ansprechpartner, wenn Sie konkrete Fachinfos benötigen oder technische Fragen zur Anbindung an GBIF haben.

Kontakt:

GBIF-D Koordinationsteam, Projektkommunikation
gbif-d[at]bgbm.org

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Straße 6-8
14195 Berlin
Tel. +49(0)30-838-50177

Pressearchiv

Neuigkeiten finden Sie hier [1].

BMBF stärkt deutschen Beitrag zur Global Biodiversity Information Facility (GBIF) [2]
(17.01.2011) 

Materialien

Flyer  Wird derzeit überarbeitet 
Logos
Fotoarchiv mit Bildmaterial zu GBIF-D [3] (Angaben zu Bildautoren und Copyright dort).
Der GBIF-international Pressebereich [4]bietet bereits eine Bilderauswahl.
 

Medienspiegel

Hier finden Sie ausgewählte Beiträge über GBIF-D. Einige der älteren Artikel sind eventuell unter den genannten Links nicht mehr zu finden. Aus urheberrechtlichen Gründen ist es uns leider nicht erlaubt, in diesem Medienspiegel die vollständigen Beiträge abzubilden.

GBIF-D News (2011-2014) [1]
GfBS Newsletter 28/2013, p. 28, 29; 30-33 (pdf) [5]
GfBS Newsletter 27/2012, p. 8-12; 15-17 (pdf) [6]
GfBS Newsletter 26/2012: 8-12 (pdf
[7])
[5]GfBS-Newsletter 25/2011, p 36/37 (pdf) [8]
GBIF International News Item (20.01.2011) [9]
NeFo Newsletter Forschung 5/10 (21.12.2010) [10]
NeFo Newsletter Politik und Praxis 5/10 (21.12.2010) [11]

 

[14.01.2014]

 

Impressum  Disclaimer  Haftungsausschluss

Quell-URL:https://www.gbif.de/de/gbif-de/press#comment-0

Links
[1] http://www.gbif.de/news [2] http://www.gbif.de/BMBF_foerdert_GBIF-D [3] http://species-id.net/specialmedia/Category:GBIF-D [4] http://www.gbif.org/newsroom/summary [5] http://www.gfbs-home.de/fileadmin/user_upload/Newsletter/GfBS_Newsletter_28_2013.pdf [6] http://www.gfbs-home.de/fileadmin/user_upload/Newsletter/GfBS_Newsletter_27_2012.pdf [7] http://www.gfbs-home.de/fileadmin/user_upload/Newsletter/GfBS_Newsletter_26_2012.pdf [8] http://www.gfbs-home.de/fileadmin/user_upload/Newsletter/GfBS_Newsletter_25_2011.pdf [9] http://www.gbif.org/communications/news-and-events/showsingle/article/new-funding-strengthens-the-german-gbif-node/ [10] http://www.biodiversity.de/index.php/de/biodiversitaet/newsletter/archive/listid-1-newsletter-fuer-die-forschung [11] http://www.biodiversity.de/index.php/de/biodiversitaet/newsletter/archive/view/listid-2-newsletter-fuer-politik-a-praxis/mailid-63-nefo-newsletter-politik-a-praxis/tmpl-component