Für die Bestimmung von Weberknechten Mitteleuropas ist das Grundlagenwerk von Prof. Jochen Martens erste Wahl:
Martens, J. (1978): Opiliones . - In: Dahl, F.: Die Tierwelt Deutschlands. Bd. 64. 464 S. Jena.
Wer sich weltweit mit dieser interessanten Tiergruppe beschäftigen möchte, dem sei das dicke Buch von Carl Friedrich Roewer empfohlen, das jedoch schon etwas älter ist und durch einige neuere Bearbeitungen des selben Autors ergänzt wird:
Roewer, C. F. (1923): Die Weberknechte der Erde. 1116 S. Jena.
Roewer, C. F. (1932): Weitere Weberknechte VII. Ergänzung der "Weberknechte der Erde", 1923 (Cranainae). - Archiv für Naturgeschichte, N.F., 1: 275-350.
Roewer, C. F. (1950): Über Ischyropsalididae und Trogulidae. - Senckenbergiana biologica, 31: 11-56.
Roewer, C. F. (1951): Über Nemastomatiden. - Senckenbergiana biologica, 32: 95-153.
Roewer, C. F. (1954): Indoaustralische Gagrellinae (Opiliones, Arachnidae). - Senckenbergiana biologica, 35: 181-236.
Letzte Bearbeitung: Jörg Spelda 12.04.2011