Archiv von Links aus der ersten BMBF-Förderphase
Keine Aktualisierung seit 2009
Datenangebot der Projektteilnehmer
weitere Datenangebote
Software und Services für die Biodiversitätsforschung
Standards
Datenangebot der Projektteilnehmer
BIG: Bundesinformationssystem Genetische Ressourcen [1]
(Verbundprojekt: Bundesamt für Naturschutz BfN [2], Ruhr Universität Bochum Botanischer Garten RUB [3], Verband Botanischer Gärten [4], Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben IPK [5], Zentralstelle für Agrardokumentation und Information ZADI [6])
PRGDEU: Datenbank "Pflanzengenetische Ressourcen in Deutschland" [7]
(Informationsservice des Informationszentrums Biologische Vielfalt (IBV) der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information ZADI [6])
FRGDEU: Bestände forstgenetischer Ressourcen in Deutschland [8]
Bund-Länder-Arbeitsgruppe "Forstliche Genressourcen und Forstsaatgutrecht" BLAG, Informationsservice des Informationszentrums Biologische Vielfalt IBV der Zentralstelle für Agrardokumentation und -information ZADI [6]
Floraweb: Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands [9]
(Bundesamt für Naturschutz BfN [2])
WISIA: Wissenschaftliches Informationssystem für den internationalen Artenschutz [10]
(Bundesamt für Naturschutz BfN [2])
Systax: Informationssystem Botanischer Gärten [11]
(Verband Botanischer Gärten [4], Ruhr Universität Bochum Botanischer Garten RUB [3])
IPK Genbank Accession Database [12]
(Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben IPK [5])
Mansfeld's World Database of Agricultural and Horticultural Crops [13]
(Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben IPK [5] )
Sammlung von Conjugaten Kulturen (SVCK) Hamburg [14], Herbarium Hamburgense [15]
(Universität Hamburg, Institut für Allgemeine Botanik und Botanischer Garten [16])
Herbarium Göttingen (GOET) [17]
Systematische Botanik, Albrecht-von-Haller Institut für Pflanzenwissenschaften der Georg-August-Universtität Göttingen
Digital specimen images at the Herbarium Berolinense (B) [18]
(Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin)
Algaterra Information System [19]
An information system for terrestrial algal biodiversity (Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin)
weitere Datenangebote
Visual Plants [20]
A scientific database for the visual determination of plants
The Phillipine Rubiaceae Genera [21]
Universität Bayreuth, Abteilung für Pflanzensystematik
Conspectus of Aizoaceae, Gisekiaceae and Molluginaceae of Egypt and the Sudan [22]
von N. S. Hassan, H. E. K. Hartmann & S. Liede- Schumann, Universität Bayreuth, Abteilung für Pflanzensystematik
Die Diatomeen Sammlung Franz Josef Weinzierl [23]
Botanische Staatssammlung München
Typus-Datenbank des Herbariums (HAL) [24]
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geobotanik und Botanischer Garten
Software und Services für die Biodiversitätsforschung
http://www.bdtracker.net/ [25]
Unter "Collection" finden Sie eine Liste mit Sammlungsverwaltungs-Software.
Standards
http://www.bgbm.org/TDWG/acc/Referenc.htm [26]
Auf dieser Seite sind Standards für Biologische Sammlungen aufgelistet.
ISO-Country-Code [27]
Standards für geografische Angaben: Für Länderangaben ist der internationale sprachunabhängige ISO-Country-Code zu empfehlen.
[Stand: 31.12.2009]