You are here
Global Biodiversity Information Facility - Deutschland
Die internationale Initiative Global Biodiversity Information Facility (GBIF) hat sich zum Ziel gesetzt, wissenschaftliche Daten und Informationen zur weltweiten Artenvielfalt in digitaler Form über das Internet frei und dauerhaft verfügbar zu machen.
Ziele und Beteiligte von GBIF-D
Deutschland gehört zu den Gründungsmitgliedern der Global Biodiversity Information Facility (GBIF). GBIF-Deutschland (GBIF-D) arbeitet an der gezielten Zusammenstellung und Mobilisierung aller bundesweit geeigneten Sammlungs-, Forschungs-, Beleg- und Observationsdaten zur Umsetzung des GBIF-Leitbildes. Der Aufbau von GBIF-D wurde in zwei Verbundprojekten (2002-2006 und 2010-2014) durch das BMBF gefördert.
GBIF-D Statistik
Datenbereitstellung durch GBIF-D: BioCASe-Monitor
Statistik der Datennutzung von Biodiversitätsdaten im GBIF-Netzwerk: Biological Collection Access Services
Als Verbundpartner sind insgesamt acht GBIF-Knoten an deutschen Forschungssammlungen aktiv:
- BGBM Berlin für das Teilprojekt Koordination
- DSMZ Braunschweig für das Teilprojekt Bakterien & Archaeen
- BGBM Berlin für das Teilprojekt Pflanzen, Algen & Protisten
- BSM München für das Teilprojekt Pilze & Flechten
- MfN Berlin für das Teilprojekt Insekten
- ZSM München für das Teilprojekt Wirbellose II
- Senckenberg Frankfurt für das Teilprojekt Wirbellose III
- ZFMK Bonn für das Teilprojekt Wirbeltiere
- MfN Berlin für das Teilprojekt Fossilien
Sprecher GBIF-D: Walter Berendsohn (Wiederwahl 2015)
Stellvertretende Sprecherin GBIF-D: Dagmar Triebel (Wiederwahl 2015)
Sprecher der IT-Kommission: Anton Güntsch
Weitere fachliche und technische Begriffe im Zusammenhang mit der GBIF-Arbeit finden Sie im Glossar. Informationen für Pressevertreter sind hier hinterlegt.
Weitere Informationen zu deutschen Biodiversitätsdaten und zu von Deutschland bereitgestellten Daten finden Sie (in englischer Sprache) auf GBIF.ORG.
Förderung:
Verbundvorhaben GBIF-D: Kompetenzzentren innovativer Datenmobilisierung, gefördert durch das BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderkennzeichen 01 LI 1001 A-F. (2010-2014)
[20.04.2017]